Forschung fördern – Funding Week
Die „Forschung fördern – Funding Week“ findet vom 23. bis zum 27. Januar 2023 statt.
Informieren Sie sich im Laufe einer Woche über die Breite der nationalen und internationalen Förderlandschaft! In unseren hauptsächlich digitalen Veranstaltungen bereiten wir zusammen mit Expertinnen und Experten für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermittelgebern auf und stellen Ihnen die möglichen Formate und Programme vor. Im Anschluss wird es jeweils ausreichend Zeit für Ihre Fragen sowie zur gemeinsamen Diskussion geben.
Am Dienstag, den 24.01., können Sie eine UARuhr weite Veranstaltung zum europäischen Forschungsrahmenprogramm "HEU4newcomers" besuchen. Das Programm finden sie hier, anmelden können Sie sich hier.
UPDATE: Unsere geplante Vernetzungsveranstaltung im Rahmen der Funding Week muss aus organisatorischen Gründen leider verschoben werden. Merken Sie sich hierfür bitte schon einmal den 14.06.2023 vor!
Für die Online-Veranstaltungen können Sie sich hier anmelden.
Sollten Sie sich kurzfristig für eine Online-Teilnahme entscheiden, finden Sie die Zugangslinks für die Zoomräume unten in der Übersicht mit angegeben. Wenn Sie auf "online" klicken werden Sie direkt in das jeweilige Zoom-Meeting weitergeleitet.
Die Anmeldung für unsere Vernetzungsveranstaltung in Präsenz finden Sie hier.
Termine | Veranstaltungstitel | Referent*in und Gäste |
---|---|---|
Montag, 23.01. 12-13 Uhr online | Landesförderung und EFRE.NRW | Michael Lohmeier (Dezernat Finanzen und Beschaffung), Dr. Heike Wulfert (Referat Forschungsförderung) |
16-17:30 Uhr online | Third-party funding for postdocs | Dr. Darius Harwardt (Referat Forschungsförderung) |
Dienstag, 24.01. 9:30-13:45 Uhr | Horizon Europe: HEU4newcomers | Gemeinsame Veranstaltung der UA Ruhr Universitäten Zur Anmeldung |
16-17 Uhr online | Wege zu DFG-Verbundprojekten | Dr. Gunter Friedrich (Referent Forschungsstrategie und strategische Forschungsverbünde), Dr. Heike Wulfert (Referat Forschungsförderung) |
16-17:30 Uhr online | International mobility for Postdocs | Prof. Dr. Matthias Faes (Fakultät Maschinenbau), Dr. Stefanie Gottuck (Referat Forschungsförderung) |
Mittwoch, 25.01. 12-13 Uhr online | Förderformate für Transfer | Mitarbeiter*innen des CET |
UPDATE: Terminverschiebung auf 14.06.2023 | Materialien – Technologien und Methoden: Chancen für neue Forschungskooperationen | Präsenz- und Vernetzungsveranstaltung in den Räumlichkeiten des CET |
Donnerstag, 26.01. 12-13 Uhr online | DFG Sachbeihilfe - Grundstein der Forschungskarriere | Dr. Stefanie Gottuck (Referat Forschungsförderung) |
12-13 Uhr online | DFG Research Grants: Flexible funding for all academic career stages | Annika Schmidtpeter (Referat Forschungsförderung) |
14-15:30 Uhr online | International cooperation partners in research projects | Prof. Dr. Martina Brandt (Fakultät Sozialwissenschaften), Dr. Darius Harwardt (Referat Forschungsförderung) |
16-17:30 Uhr online | Auf dem Weg zur Professur: Die eigene Nachwuchsgruppe einwerben | Dr. Dominik Mitzel (Fakultät Physik), Dr. Felix Stehle (Referat Forschungsförderung) |
Freitag, 27.01. 12-13 Uhr online | From ERC Starting Grant to Synergy Grant: Find the format that fits you | Isabel Herzhoff (KoWi), Dr. Felix Stehle (Referat Forschungsförderung) |
Wenn Sie Rückfragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an Frau Dr. Heike Wulfert wenden:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtProfessionelles Netzwerken für den Berufseinstieg

Von der Forschung in die Unternehmensgründung? - Erfahrungen erfolgreicher Gründer*innen und eine Übersicht über Fördermittel

Strategische Karriereplanung: Worauf kommt es an und wie kann ich das angehen?

FAIRflixtes Datenmanagement - wie viel Open Science braucht meine Forschung?
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.