Research Support: Lunch Talks
From 13.05.2025, you will receive information on cross-cutting topics and framework conditions for research at „Research Support: Lunch Talks“
In the summer semester 2025, the Research Support Services invite you once again to exciting information lectures on Tuesdays from 12:15 pm - 1:15 pm. You will get to know the various offers and contact persons at TU Dortmund University to support your research activities. The lectures will take place online via Zoom.
Most of the presentations will be held in German, but your questions are also welcome in English.
Events
Erfahren Sie, wie FDM an der TU Dortmund unterstützt wird! Forscher*innen teilen ihre positiven Erfahrungen zur Datenverwendung und -dokumentation. Nutzen Sie Ihre Mittagspause für wertvolle Impulse zum Forschungsdatenmanagement!
Möchten Sie wissen, wie Forschungsdatenmanagement an der TU Dortmund funktioniert und warum es Ihre Projekte/Forschung wirklich voranbringen kann? Dann lassen Sie sich von Kolleg*innen aus erster Hand erzählen, wie sie ihre Daten erfolgreich organisiert, geteilt und für zukünftige Forschungsarbeiten nutzbar gemacht haben. Viele öffentliche Geldgeber verlangen mittlerweile eine klare Strategie zum effektiven Forschungsdatenmanagement, wenn sie Projekte fördern. Erfahren Sie, welche Rolle dieses Thema nicht nur während eines Projekts, sondern auch schon bei der Antragsstellung und über das Projektende hinaus spielt.
Gäste:
- PD Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
- Univ.-Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Professur für „Methoden der empirischen Bildungsforschung“
- Dr. Olaf Kletke, Leiter Forschungsdatenmanagement
Moderation:
- Ina Linke, Projektkoordinatorin Forschungsdatenbank, Referat Forschungsförderung
- Dr. Sabine Hunze, Förderberatung, Referat Forschungsförderung
Wie lässt sich ethisch einwandfreie Forschung gestalten?
Welche Prinzipien sichern eine integre und ethisch tragfähige Forschung? Und wie gewährleisten Forschende, dass ihre Arbeit rechtlichen und ethischen Anforderungen entspricht? Diese Veranstaltung widmet sich den zentralen Fragen rund um Forschungsethik und wissenschaftliche Integrität.
Expertinnen und Experten geben praxisnahe Einblicke in die Arbeit von Ethikkommissionen, erläutern, ab wann ein Ethikantrag erforderlich ist, und stellen bewährte Strategien für erfolgreiche Anträge vor. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen beleuchtet, die sich insbesondere im Umgang mit schutzbedürftigen Personengruppen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Ombudsperson, die als vertrauliche Anlaufstelle bei Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens fungiert, bei Konflikten vermittelt und zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis beiträgt.
Die Veranstaltung bietet Orientierungshilfen für eine regelkonforme Forschungspraxis und ermöglicht den direkten Austausch mit Fachpersonen zu ethischen Standards, praktischen Fragen und aktuellen Anforderungen im Forschungsalltag.
Gäste:
- Prof. Dr. Frauke Mörike, Vorsitzende der Ethikkommission
- Prof. Dr. Peter Krummrich, Ombudperson TU Dortmund
- Dr. Claudia Gottwald, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Moderation:
Dr. Felix Stehle, Förderberatung, Referat Forschungsförderung
Join us for an engaging event on the use of AI tools in research! Scientists from different disciplines will share insights into how they integrate AI into their work, showcasing practical applications and benefits. Additionally, key university representatives will introduce research tools, providing essential guidance on available resources.
Guests:
Dr. Birgit Zeyer-Gliozzo
Tobias Schmid
Ursula Helmkamp
Host:
Dr. Maria Verena Peters
Im Rahmen der Reihe Forschung fördern am Mittag geben Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen Einblick in Begutachtungsverfahren verschiedener Fördergeber. Prof. Dr. Götz S. Uhrig (Physik) teilt seine Expertise als Gutachter und Fachkollegiat der DFG. Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht (Rehabilitationswissenschaften) berichtet über ihre Erfahrungen mit Bundeförderung und DFG. PD Dr. Christoph Kaletka (Sozialwissenschaften) reflektiert seine Gutachtertätigkeit im Rahmen von EU-Förderprogrammen.
Die Referent*innen geben wertvolle Einblicke in die Bewertungsprozesse, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Antragstellung. Welche Kriterien spielen bei der Begutachtung eine Rolle? Wie unterscheiden sich die Verfahren zwischen DFG, Bund, EU und weiteren Fördergebern? Worauf sollte man besonders achten, um die Chancen auf eine erfolgreiche Förderung zu erhöhen?
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, praxisnahe Tipps zu erhalten, Fragen zu stellen und sich interdisziplinär auszutauschen.
Gäste:
- Prof. Dr. Götz S. Uhrig (Professur für theoretische Physik – Theorie der kondensierten Materie, Fakultät Physik)
- Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht (Fachgebiet Psychologische Diagnostik, Fakultät Rehabilitationswissenschaften)
- PD Dr. Christoph Kaletka (Stellvertretender Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften)
Moderation:
- Dr. Stefanie Gottuck (Förderberatung, Referat Forschungsförderung)
- Petra Marciniak (EU-Projektmanagement, Referat Forschungsförderung)