NRW-Rückkehrprogramm
Die TU Dortmund ist einer der führenden Standorte in NRW für das Thema Biowissenschaften. Sie finden hier für Ihre Forschung die besten Bedingungen – sowohl für Ihre wissenschaftliche Arbeit als auch für Ihr privates Umfeld.
Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des NRW-Rückkehrprogramms! Die TU Dortmund lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich mit einem Projekt zum diesjährigen Thema Biowissenschaften zu bewerben, eine eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen und sich auf diesem Weg für eine langfristige wissenschaftliche Karriere - möglicherweise an der TU Dortmund - zu qualifizieren.
Forschung an der TU Dortmund
Erste Anlaufstellen für biowissenschaftliche Themen sind die Fakultäten Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) und Chemie und Chemische Biologie (CCB) der TU Dortmund.
Die CCB ist besonders bekannt für ihre Forschung in chemischer Biologie, Wirkstoffentwicklung, Proteinstrukturanalyse, nachhaltiger Katalyse sowie innovativen Materialien. Der Schwerpunkt der BCI liegt auf Prozess- und Reaktortechnik, Bioprozessentwicklung, Polymer- und Materialwissenschaften sowie thermodynamischer Modellierung für ressourcenschonende Verfahren. Die beiden Fakultäten sind am Excellenzcluster RESOLV – Ruhr Explores Solvation beteiligt und arbeiten gemeinsam am DOLCE Dortmund Life Science Center, dass die Dortmunder biotechnologische und chemisch-biologische Forschung mit Expertise in grundlegender Biologie stärkt. Zukünftig soll der Forschungsneubau CALEDO Raum und Infrastruktur für Forschende der beiden Fakultäten bieten. Jenseits der klassischen biowissenschaftlichen Lehrstühle gibt es auch an anderen Fakultäten Schwerpunkte oder Lehrstühle, die sich mit biowissenschaftlichen Themen beschäftigen.
- Die Fakultät Statistik legt einen Schwerpunkt auf Biometrie und Biostatistik. Hier beschäftigen sich Forschende beispielsweise mit personalisierter Medizin und genetische Epidemiologie mit der Rolle genetischer Faktoren in der Klinischen Statistik und in der Epidemiologie. Im DFG Graduiertenkolleg 2624 werden biostatistische Methoden zur Analyse hochdimensionaler Daten für die Modellierung und Risikobewertung in der Toxikologie erforscht.
- Die AG Biomathematik der Fakultät Mathematik hat sich zum Ziel gesetzt, die Komplexität biologischer Systeme durch Mathematik beschreiben und verstehen.
- Der Lehrstuhl für Wissenschafts- und Techniksoziologie reflektiert biowissenschaftliche Entwicklungen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive.
- In der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften gibt es biowissenschaftliche Forschung: der Fokus liegt auf sportmedizinischen und bewegungsphysiologischen Aspekten wie bspw. der biologischen Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem und sensorbasierten Messystemen im Training.
- Am Institut für Psychologie befasst sich der Lehrstuhl für biologische und klinische Psychologie mit den neurobiologischen Grundlagen psychischer Störungen.
Das Forschungsumfeld
Die TU Dortmund bietet Ihnen ein äußerst attraktives Umfeld für Ihre Forschung. Der Standort im Ruhrgebiet punktet mit sehr guter urbaner Infrastruktur, guter Erreichbarkeit und allen erforderlichen technischen und personellen Unterstützungsstrukturen wie bspw.:
- hervorragende Vereinbarkeit von Forschung, Arbeit und Familie durch eine campuseigene Kinderbetreuung und gleichstellungs- und diversitätsbewusste Universitätspolitik Familien an der TU Dortmund ,
- die Anbindung an das Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr), welches die Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruflichen Orientierung im Ruhrgebiet unterstützt, um die Chancen einer erfolgreichen Jobsuche in der Region zu erhöhen,
- eine enge Verzahnung mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Die Universitätsallianz Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen unter dem Dach der Research Alliance Ruhr in vier Research Centern und einem College for Social Sciences and Humanities,
- mit der Research Academy Ruhr bietet die UA Ruhr eine der leistungsfähigsten und größten Plattformen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland
- ein starkes wissenschaftliches Umfeld mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie zwei Max-Planck-, zwei Fraunhofer- und zwei Leibniz-Instituten, die forschungsbezogene Kooperationen ermöglichen,
- Expertise im Bereich Gründung und Transfer dank dem TechnologieZentrumDortmund im führenden Technologiepark Deutschlands und dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET),
- die Welcome Agency (Expat Service Center) der Stadt Dortmund mit maßgeschneiderten Unterstützungsangeboten für neuzugezogene Fach- und Führungskräfte.
