Forschung fördern – Funding Week
„Forschung fördern – Funding Week“ findet vom 30. Mai 2022 bis zum 3. Juni 2022 über Zoom statt.
In überwiegend kurzen Online-Sessions an den Vor- und Nachmittagen bündeln wir für Sie Informationen zu verschiedenen Fördermittelgebern und stellen Ihnen die möglichen Formate und Programme vor. Im Anschluss wird es jeweils ausreichend Zeit für Ihre Fragen sowie zur gemeinsamen Diskussion geben. So können Sie sich im Laufe einer Woche breit über die Förderlandschaft informieren.
Melden Sie sich gerne hier an: Anmeldung Forschung fördern - Funding Week
Termine | Veranstaltungstitel | Referent*in und Gäste |
---|---|---|
30.05. - 10 Uhr | DFG Sachbeihilfe - Grundstein der Forschungskarriere | Annika Schmidtpeter |
30.05. - 16 Uhr | MERCUR-Kooperation - Gemeinsam in der UA Ruhr forschen | Dr. Lukas Rehm; Till Hartwig (MERCUR) |
31.05. - 10 Uhr | Koordinierte Programme der DFG (SFB/TRR, FOR, GRK) | Dr. Heike Wulfert |
31.05. - 16 Uhr | International mobility for postdocs | Dr. Stefanie Gottuck; Dr. Wiebke Ahlers (Fakultät Kulturwissenschaften TU Dortmund) |
01.06. - 10 Uhr | Verbundförderung des Bundes | Dr. Stefanie Gottuck |
01.06. - 16 Uhr | Forschungsförderung durch Stiftungen - ein Überblick mit anschließendem Fokus auf die Volkswagen Stiftung | Dr. Darius Harwardt; Prof. Dr. Christoph Schuck (Fakultät Humanwissenschaften und Theologie TU Dortmund) |
02.06. - 10 Uhr | From ERC Starting Grant to Synergy Grant: Find the format that fits you | Dr. Felix Stehle; Byron Schirbock (Nationale Kontakstelle ERC) |
02.06. - 15 Uhr | European Funding Opportunities: Marie Sklodowska Curie Actions (MSCA) | Petra Marciniak; Katharina Spannhake (KoWi) |
02.06. - 16 Uhr | Horizon Europe – Funding for collaborative resesarch | Petra Marciniak; Yvette Gafinen (KoWi) |
03.06. - 10 Uhr | Strategic international networks for experienced researchers | Dr. Felix Stehle; Prof. Dr. Kevin Kröninger (Fakultät Physik TU Dortmund) |
03.06. - 16 Uhr | My first DFG-funded project: Research Grants and Walter Benjamin | Annika Schmidtpeter |
Wenn Sie Rückfragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an Frau Dr. Heike Wulfert wenden:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.