Zum Inhalt
Quantentechnologien

NRW-Rückkehrprogramm

Die TU Dortmund ist einer der führenden Standorte in NRW für das Thema Quantentechnologien. Sie finden hier für Ihre Forschung die besten Bedingungen – sowohl für Ihre wissenschaftliche Arbeit als auch für Ihr privates Umfeld.

Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des NRW-Rückkehrprogramms! Die TU Dortmund lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich mit einem Projekt zum diesjährigen Thema Quantentechnologie zu bewerben, eine eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen und sich auf diesem Weg für eine unbefristete Professur - möglicherweise an der TU Dortmund - zu qualifizieren.

Quantentechnologierelevante Forschung an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist Mitglied im Netzwerk EIN Quantum NRW und bringt ihre Expertise zum Thema Quantentechnologie aus verschiedenen Forschungsbereichen ein. 

Einer der fünf Forschungsschwerpunkte der TU Dortmund ist der Profilbereich von Elementarteilchen zu neuen Produkten entlang von Wertschöpfungsnetzwerken.

Die Forschungsstärke der TU Dortmund auf diesem Gebiet wird verdeutlicht durch einige große Projekte und Zentren:
Die Physik der kondensierten Materie belegt ihre Forschungsstärke unter anderem durch die Sprecherschaft bzw. Standortsprecherschaft von gleich zwei DFG Sonderforschungsbereichen/Transregios, dem

Im Rahmen des EU-Forschungsnetzwerks PATHOS mit Partnern aus Italien, Israel und Argentinien werden neue Techniken entwickelt, welche um den Informationsgehalt von spektroskopischen und bildgebenden Methoden zu verbessern, mit denen biologische Systeme untersucht werden, darunter auch der menschliche Körper. Dazu werden grundlegende Erkenntnisse der Quantenmechanik, welche unter anderem bei Untersuchungen zur Quanteninformation und Quanten-Kontrolle erarbeitet wurden, verwendet.

Das UARuhr weite Research Center Future Energy Materials and Systems hat das Ziel, neue dringend benötigte Materialien für Energieträgererzeugung, Energiekonversion, -speicherung und -transport zielgerichtet, schnell und nachhaltig zu entwickeln.

Fakultät Physik
Im Forschungsbereich Physik der kondensierten Materie arbeiten eine Vielzahl von Forschenden an Quantentechnologien:

Diese werden durch weitere Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Quantentechnologie unterstützt:

Fakultät Chemie und Chemische Biologie
Quantentechnologierelevante Forschung findet außerdem in der Fakultät Chemie und Chemische Biologie An­or­ga­ni­sche Chemie statt.

 

Auf dem Gebiet des Quantencomputing sind beispielsweise die Fakultäten Mathematik und Informatik der TU Dortmund tätig. Weitere Forschungsexpertise gibt es darüber hinaus zu diesem Thema im KI-Spitzenzentrum, dem neu gegründeten Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Das Forschungsumfeld

This must be the place. © Tim Mossholder ​/​ Unsplash

Die TU Dortmund bietet Ihnen ein äußerst attraktives Umfeld für Ihre Forschung. Der Standort im Ruhrgebiet punktet mit sehr guter urbaner Infrastruktur, guter Erreichbarkeit und allen erforderlichen technischen und personellen Unterstützungsstrukturen. Hierzu zählen

  • die hervorragende Verein­bar­keit von Forschung, Arbeit und Familie durch eine campus­eigene Kinder­betreuung und gleich­stellungs- und diversitäts­bewusste Universitäts­politik (Familien an der TU Dortmund),
  • die An­bindung an das Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr), welches die Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruf­lichen Orien­tierung im Ruhr­gebiet unterstützt, um die Chancen einer erfolg­reichen Job­suche in der Region zu erhöhen,
  • eine enge Ver­zahnung mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Universitäts­allianz Ruhr (UA Ruhr) (mit der Research Academy Ruhr bietet die UA Ruhr eine der leistungs­fähigsten und größten Platt­formen zur För­derung des wissen­schaft­lichen Nach­wuchses in Deut­schland.) Die Universitätsallianz Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen unter dem Dach der Research Alliance Ruhr in vier Research Centern und einem College for Social Sciences and Humanities.
  • ein starkes wissen­schaftliches Um­feld mit zahl­reichen außer­universitären For­schungseinrichtungen wie zwei Max-Planck-, zwei Fraunhofer- und zwei Leibniz-Instituten, die forschungs­bezogene Ko­ope­ra­ti­onen ermöglichen,
  • die Expertise im Bereich Gründung und Transfer dank dem TechnologieZentrumDortmund im führenden Technologie­park Deutsch­lands und dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET) und
  • die Welcome Agency (Expat Service Center) der Stadt Dortmund mit maß­geschneiderten Unterstützungs­angeboten für neu­zugezogene Fach- und Führungs­kräfte.

Ansprechperson und weitere Informationen

Weitere Informa­tionen erhalten Sie beim Referat Forschungs­förderung der TU Dortmund: