Koordinierte Verbundprojekte
Seit 2010 haben wir mehr als 25 Projekte erfolgreich begleitet und verfügen über umfassende Expertise in der Administration und im Management koordinierter EU-Verbundprojekte. Unsere Leistungen werden passgenau auf die individuellen Anforderungen jedes Projekts zugeschnitten. Der EU-Projektmanamgementservice wurde bereits mehrfach zum Aufbau und zur Verbesserung der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen ministeriell gefördert.
LAND4CLIMATE
LAND4CLIMATE ist ein EU-gefördertes Horizon-Europe-Projekt (EU-Mission ‚Adaptation to Climate Change‘), das private Flächen gezielt für naturbasierte Lösungen (NBS) nutzt, um die Klimaresilienz von städtischen und ländlichen Böden zu fördern und innovative Bodenpolitik-Modelle zu erproben. Dabei mobilisiert das Projekt private Grundstücke durch den Einsatz landpolitische Instrumente und Geschäftsmodelle, um private Landbesitzer:innen zu ermutigen, die Umsetzung von NBS aktiv zu unterstützen. LAND4CLIMATE ist in sechs Ländern aktiv: Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Rumänien und der Slowakei
Projektlaufzeit: 2023-2027
Partner: Prof. Dr. Stefan Greiving und Prof. Dr. Thomas Hartmann , Fakultät Raumplanung
Rolle des Ressort: Projekt- und Eventmanagement, Reporting

SIMPLI-DEMO
SIMPLI-DEMO ist ein Horizon-Europe-Projekt, in dem führende europäische Industrieunternehmen und Universitätsgruppen aus den Bereichen Prozessintensivierung, Ultraschall, Mikrowellen, Mehrphasenprozesse, Polymerisation und Kristallisation zusammenarbeiten, um sich mit der Elektrifizierung der chemischen Industrie zu befassen.
| Partner: Prof. Dr.-Ing. Sergio Lucia, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Bereich Process Automation Systems
Rolle des Ressort: Projektmanagement, Reporting und Verbreitung der Projektergebnisse durch Wissenschaftskommunikation

GADMO
Das Projekt bündelt die Expertise führender Faktencheck-Organisationen wie dpa, AFP, APA und CORRECTIV mit wissenschaftlicher Forschung der TU Dortmund, des Austrian Institute of Technology (AIT) und des Athens Technology Center (ATC). Gemeinsam entwickeln sie innovative Ansätze zur Identifikation und Analyse von Desinformationskampagnen und fördern die Medienkompetenz in der Bevölkerung.
GADMO ist Teil des europäischen Netzwerks European Digital Media Observatory (EDMO), das die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen EU-Mitgliedstaaten im Kampf gegen Desinformation stärkt.
Projektlaufzeit: 2022 - 2025
Partner: Dr. Markus Kreutler, Institut für Journalistik, Fakultät Kulturwissenschaften
Rolle des Ressort: Begleitung des Projektreportings (Finanzen)

GADMO 2.0
GADMO 2.0 ist das Folgeprojekt vom GADMO und ist ebenfalls ein EU-gefördertes Projekt, das Faktencheck-Organisationen, Medienkompetenz-Expert:innen und Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Österreich vereint, um Desinformation in digitalen Medien zu bekämpfen.
Projektlaufzeit: 2025-2027
Partner: Dr. Markus Kreutler, Institut für Journalistik, Fakultät Kulturwissenschaften
Rolle des Ressorts: Begleitung des Projektreportings (Finanzen)

Ansprechpersonen
Bei Fragen zum Projektmanagement steht Ihnen das Team unter Leitung von Petra Peter zur Verfügung.