Zum Inhalt
Wichtige Hilfen im EU-Projektmanagement

Toolbox Projektmanagement

Im Rahmen des Projektmanagements von EU-Projekten entstehen regelmäßige und wiederkehrende Aufgaben – etwa die Organisation von Projekt- und Review-Meetings oder die Erstellung einer Projektwebsite. Diese Tätigkeiten sind häufig mit hohem administrativem und zeitlichem Aufwand verbunden. Um Sie dabei zu entlasten, haben wir unsere langjährige Erfahrung in einer Projektmanagement-Toolbox gebündelt.

Die Toolbox dient als Praxisleitfaden: Sie bietet kompakte Beschreibungen zu einzelnen Themen und Arbeitsschritten, erleichtert Entscheidungen und zeigt zentrale Ansprechpartner:innen für jedes Themenfeld auf. So behalten Sie jederzeit den Überblick und sichern einen reibungslosen Projektablauf.

Diese Toolbox befindet sich momentan noch im Aufbau. Bei Interesse zu den einzelnen Tools, beraten wir Sie bereits schon gerne.

Bitte Bildnachweis einfügen

Unsere Tools

Eine solide Budgetplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen EU-Antrags. Unsere Toolbox zeigt, wie Sie förderfähige Kosten optimal einplanen und Ihr Projekt von Beginn an auf Erfolgskurs bringen.

Lump-Sum-Projekte können klare Vorteile bieten. Bei einem Lump-Sum-Projekt erhalten die Projektteilnehmer:innen eine im Voraus festgelegte Pauschale, anstatt die tatsächlich angefallenen Kosten erstattet zu bekommen. Die Toolbox erklärt, worauf es bei der Antragstellung ankommt und wie Sie diese Förderform optimal nutzen.

Maximieren Sie die Wirkung Ihres Projekts! Eine gut geplante Verbreitungsstrategie - einschließlich einer wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit - ist für ein EU-Projekt mittlerweile unerlässlich.

Mit der Toolbox bekommen Sie einen Überblick über die zentralen Punkte einer Verbreitungsstrategie: Welche Zielgruppen sollten adressiert werden? Wie lassen sich Medien effektiv nutzten und Ihre Ergebnisse nachhaltig sichtbar machen?

Die ethische Selbsteinschätzung ist Pflicht – und Chance zugleich. Unsere Toolbox zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ethische Aspekte klar identifizieren können. So sind Antragsstellende gerüstet, falls EU-seitig Auflagen erhoben werden, die von Antragstellenden vor Unterzeichnung der Fördervereinbarung erfüllt sein müssen.

Ihr Projekt braucht ein Gesicht! Die Toolbox gibt Ihnen Tipps, wie sie ein Logo und ein konsistentes Corporate Design entwickeln können, um die Wiedererkennbarkeit und eine starke Außenwirkung sicherzustellen.

Ihre Projekt-Webseite ist das digitale Schaufenster Ihres EU-Projekts. In unserer Toolbox erfahren Sie in Ergänzung zu den Services des ITMC, welche Tools und Inhalte Sie brauchen, um Ihre Forschung sichtbar und professionell zu präsentieren. Dazu gehört die Struktur der Website und die Frage, welche Informationen sie hier veröffentlichen können.

Social-Media-Kanäle (insbesondere LinkedIn, Instagram, Facebook) sind zentrale Plattformen, um das Projekt sichtbar zu machen und über das Projektgeschehen zu informieren. Unsere Toolbox gibt Empfehlungen, wie Sie Kanäle professionell aufbauen und laufend mit Inhalten bespielen.

Die Toolbox erklärt, wie Sie mit Sciebo und B2DROP sichere Projekt-Plattformen aufsetzen, verwalten und alle Partner:innen einbinden. Die Plattformen können dazu genutzt werden, dem Konsortium Daten, Dokumente und Ergebnisse zugänglich zu Machen.

Um eine klare Kommunikation in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu ermöglichen, benötigt es verschiedene projektinterne Mailinglisten. Die Toolbox führt Sie durch den Prozess, Mailinglisten für Ihre Projektbereiche einzurichten und alle Beteiligten zuverlässig einzubinden.

Die Toolbox liefert praxisnahe Tipps, um Projekt-Treffen strukturiert vorzubereiten, Partner:innen einzubinden und die Zeit bestmöglich zu nutzen. Um den Aufwand in der Vorbereitung und Durchführung con Consortium Meetings zu minimieren gibt die Toolbox einen kurzen Überblick, was für die Organisation und Programmplanung eines Projekttreffens zu beachten ist und welche Punkt vor den Meetings nicht vergessen werden sollten

Gut vorbereitet ins Review: Die Toolbox zeigt, wie Sie Ergebnisse präsentieren können, Feedback von Gutachter*innen souverän aufnehmen und die Basis für eine erfolgreiche nächste Projektphase legen.

Deliverables sind das Herzstück eines EU-Projekts. In Ihnen wird werden die geleistete Arbeit und geplante Vorhaben dokumentiert. Die Toolbox zeigt, welche Form und Struktur Sie hier wahren sollten, um ein Deliverable fristgerecht einzureichen.

Damit Ihr Financial Reporting nicht zum Stolperstein wird: Die Toolbox liefert Ihnen einen klaren Fahrplan, um Fördermittel korrekt abzurechnen und unnötigen Verwaltungsaufwand zu vermeiden.

Ein Periodic Report bündelt die Fortschritte und Ergebnisse einer auslaufenden Berichtsperiode.  Neben dem finanziellen Reporting ist ein ‘Periodic Progress Report’ erforderlich, in welchem der technische und wissenschaftliche Output zusammengefasst wird. Mit unserer Toolbox bringen Sie in Erfahrung, welche Punkte es im Zuge der Erstellung eines Progress Reports zu beachten gilt.

Änderungen professionell managen: Im Zuge der Durchführung eines EU-Projektes kann es passieren, dass eine offizielle Änderung des Grant Agreements (GA) notwendig ist, etwa bei Partnerwechseln, Änderungen am Budget oder inhaltliche Anpassungen der Projektaufgaben. Die Toolbox erklärt, wie Sie ein Amendment korrekt durchführen, Fallstricke vermeiden und Ihr Projekt reibungslos weiterführen.