Forschung fördern am Mittag
Mit der Reihe „Forschung fördern am Mittag“ bietet das Referat Forschungsförderung ein Forum für Themen rund um Ihre Forschung – für einen Dialog zwischen Forschenden, Verwaltung und Wissenschaftsmanagement. In den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich über Querschnittsthemen und Rahmenbedingen für Ihre Forschungstätigkeit informieren und mit den Teilnehmenden diskutieren.
Die Termine finden dienstags von 12:15 - 13:15 Uhr online statt.
Termine
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Erfahrungswerte zu verschiedenen Begutachtungsverfahren direkt von einem Experten der VolkswagenStiftung.
Im Rahmen der Reihe Forschung fördern am Mittag erhalten Sie in unserer Veranstaltung einen Überblick über neuere Begutachtungsverfahren. Dr. Selahattin Danisman berichtet über Erfahrungswerte der VolkswagenStiftung mit Verfahren wie Teil-Randomisierung, Circle Peer Review, Videopitches etc. Welche Verfahren haben sich bewährt? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Welche weiteren Entwicklungen sind zu erwarten? Welche Anforderungen an Anträge bringt dies mit sich?
Im Anschluss an den Vortrag möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Welche Fragen haben Sie zu den verschiedenen Verfahren? Was sind Ihre Erfahrungen? Was wünschen Sie sich von Begutachtungsverfahren in der Zukunft?
Beteiligte Personen:
Vortrag: Dr. Selahattin Danisman, Team Förderung, VolkswagenStiftung
Moderation: Dr. Stefanie Gottuck, Förderberatung, Referat Forschungsförderung
Entdecken Sie die internationalen Möglichkeiten der Universitätsallianz Ruhr (UA‑Ruhr)! Dieser Vortrag präsentiert die Arbeit der Liaison Offices der UA‑Ruhr – in Nordamerika, Osteuropa, Zentralasien und Lateinamerika – und zeigt, wie Forschende der TU Dortmund globale Kooperationen aufbauen und internationale Fördermöglichkeiten nutzen können.
Vortragende:
Barbara Schneider und Jane Artmann (Referat Internationales)
Marcio Weichert (Verbindungsbüro Lateinamerika der UA Ruhr in Brasilien)
Moderation:
Jessica Klemeier und David Ellerbrake, EU Projektmanagement, Referat Forschungsförderung
Wie können interdisziplinäre Forschungsteams erfolgreich zusammenarbeiten – und welche Wege führen von einer ersten Idee zur erfolgreichen Projektförderung?
Diese Veranstaltung widmet sich der fakultäts- und institutionsübergreifenden Zusammenarbeit im Kontext von Drittmittelprojekten. Im Fokus stehen konkrete Erfahrungen, Strategien und Fördermöglichkeiten für interdisziplinäre Forschungsvorhaben – sowohl innerhalb der TU als auch im UA Ruhr-Verbund und im EU-Kontext.
Ziel ist es, Forschende zu ermutigen, neue fachliche Allianzen zu schmieden und Förderstrategien gezielt weiterzuentwickeln.
Lernziele:
- Einblick in die Erfahrungen und Möglichkeiten interdisziplinärer Drittmittelprojekte durch erfahrene Forschenden und Expert*innen
- Reflexion von Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fördermöglichkeiten interdisziplinärer Forschungsvorhaben auf verschiedenen Ebenen (TU, UA Ruhr, EU)
Beteiligte Personen:
N.N. Drittmittelprojekt auf UA Ruhr-Ebene
N.N. TU Dortmund
Petra Peter, EU-Referentin und Ressortleitung Projektentwicklung und -management, Referat Forschungsförderung, TU Dortmund
Moderation:
Dr.-Ing. Ronja Scholz, Referentin Forschungsförderung mit Schwerpunkt Exzellenzstrategie, Referat Forschungsförderung, TU Dortmund
How can researchers make their work visible to a broad audience?
In this panel discussion, scientists will share their experiences of using various channels to reach a broad audience and engage with the public.
Whether you are taking your first steps in science communication or already running your own channels, this discussion will provide valuable insights. At this event, you will receive inspiration and proven best practices for effectively engaging with the public, the media and the professional community.
Guests:
- On podcasts: Philipp Blömeke (Podcast “Kannste vergessen“, Collaborative Research Center 1280 “Extinction Learning”, Ruhr University Bochum)
- On social media (BlueSky, X): Dr. Giulio Mattioli (Postdoctoral researcher at the Chair of Urban Development, TU Dortmund University)
Host: Dr. Benjamin Brast, Graduate Centre, TU Dortmund