Forschungsgruppen
In einer DFG-Forschungsgruppe arbeiten mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu acht (4+4) Jahre an Projekten, die gemeinsam eine übergreifende Fragestellung thematisieren. Die enge Zusammenarbeit stärkt Kooperationen und ermöglicht die Bearbeitung komplexer und innovativer Themenfelder, die über eine Einzelförderung weit hinausgehen. Das Format erfordert eine gute Vernetzung der Beteiligten im Vorfeld sowie eine langfristige und strategische Planung.
Anforderungen und Besonderheiten des Formats
Forschungsgruppen setzen sich in der Regel aus einer einstelligen Zahl an Teilprojekten zusammen, die ein übergeordnetes Thema vereint. Das Antragsverfahren verläuft zweistufig und die Begutachtung über die DFG Fachkollegien. Die Begutachtungskriterien orientierten sich an einer DFG-Sachbeihilfe, zusätzlich muss jedoch vor allem das wissenschaftliche Gesamtkonzept überzeugen.

Repräsentation der Gruppe
Die Forschungsgruppe wird von einer Sprecherin oder einem Sprecher vertreten, diese Person repräsentiert die Gruppe nach außen und fungiert als Schnittstelle zur DFG. Zusätzlich zur exzellenten Forschungsleistung sollte die Sprecherposition von einer Person mit nachweislicher Leitungs- und Führungserfahrung besetzt werden.
Skizzen für Forschungsgruppen können jederzeit eingereicht werden, sollten aber ggf. auf die Fachkollegiensitzungen abgestimmt werden. Eine Liste derzeit laufender von der DFG geförderten Forschungsgruppen finden Sie auf der Website der DFG.