Unterstützungsangebote
Anschubfinanzierung des Rektorats
Das Rektorat unterstützt die Antragsstellung aufwendiger DFG und EU- Verbundprojekte finanziell, sofern eine Finanzierung durch Lehrstuhl- oder Fakultätsmittel nicht möglich ist.
Das Rektorat unterstützt die Antragstellung für Horizon Europe EU-Verbundprojekte (RIA/IA, EIC, Missions), ERC Synergy Grants und MSCA Doctoral Networks auch finanziell, sofern eine Finanzierung durch Lehrstuhl- oder Fakultätsmittel nicht möglich ist. Bei Bedarf können bis zu 50% einer wissenschaftlichen Beschäftigtenstelle für maximal sechs Monate finanziert werden (gemäß aktuellem DFG-Personalmittelsatz für Promovierende und Vergleichbare). Voraussetzung ist, dass die Koordination des Projekts an der TU Dortmund liegt und ein überzeugendes Konzept vorliegt. Antragsformulare sind auf Anfrage bei der Förderberatung erhältlich.
Für EU-Verbundprojekte bieten das Referat Forschungsförderung einen umfassenden Projektmanagement-Service an, der in der Vorbereitungsphase Unterstützung bei der Suche nach passenden Konsortialpartnern, der Koordination der Antragstellung, der Konsortialkommunikation sowie der Erstellung von Arbeitsplänen und Budgets umfasst. War Ihr Antrag erfolgreich, übernehmen wir auf Wunsch zudem einzelne Aufgaben oder das gesamte Projektmanagement und arbeiten direkt in den Projektteams mit.
Bei der Vorbereitung eines Antrags bei der EU unterstützt Sie auch der/die für Ihre Fakultät zuständige Förderberater*in gerne.
Das Rektorat bietet finanzielle Unterstützung für die Antragstellung von DFG-Verbundprojekten (SFB/TRR, GRK und FOR, Kolleg-FOR) an. Diese Unterstützung umfasst sowohl die Vorbereitung einer Projektskizze als auch die Erstellung eines Vollantrags, falls eine Finanzierung über Lehrstuhl- oder Fakultätsmittel nicht möglich ist. In der Skizzenphase können auf Antrag Mittel für eine wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle (50 %) für bis zu 6 Monate bereitgestellt werden. In der Vollantragsphase kann bei Bedarf ebenfalls auf Antrag eine wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle für bis zu 12 Monate finanziert werden (100 % für SFB/TRR, 50 % für GRK/FOR/Kolleg-FOR). Grundlage sind jeweils die aktuellen DFG-Personalmittelsätze (Doktorandin/Doktorand und vergleichbare). Voraussetzungen für die Förderung sind die Übernahme der Sprecherschaft, eine maßgebliche Beteiligung der TU Dortmund am Verbund sowie ein konkretes Konzept in der Skizzenphase. Die Antragsformulare erhalten Sie auf Anfrage von der Förderberatung.
Bereits im ersten Schritt der Ideenfindung und Konsortialbildung für ein DFG-Verbundprojekt unterstützt das Rektorat. Ansprechperson hier ist Dr. Gunter Friedrich.
Bei der Vorbereitung eines Antrags bei der DFG unterstützt Sie der/die für Ihre Fakultät zuständige Förderberater*in gerne.
Weitere Unterstützung
Die jeweils aktuelle Version finden Sie hier: https://service.tu-dortmund.de/group/intra/hilfestellung-zur-inhaltlichen-antragsgestaltung
Das Dokument richtet sich an Mitglieder der TU Dortmund, die Drittmittelanträge vorbereiten. Es soll bei der Erstellung solcher Anträge unterstützen, insbesondere bei der Berücksichtigung von nichtwissenschaftlichen Begutachtungskriterien, die neben der Forschungsidee und Expertise immer wichtiger werden. Das Dokument bietet Informationen zu den vorhandenen Strukturen und Unterstützungsangeboten der TU Dortmund in Bezug auf verschiedene Querschnittsthemen. Außerdem enthält es allgemeine Informationen über die TU Dortmund, wie Zahlen und Fakten, die in den Anträgen verwendet werden können. Bei Fragen weden Sie sich gerne jederzeit an das Team der Förderberatung.
Der individualisiert abonnierbare Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer – FIT für die Wissenschaft bündelt aktuelle Ausschreibungen der verschiedensten Fördergeber. Diese Ausschreibungen können Sie nach persönlichen Wünschen filtern, etwa nach Fachgebiet, Karrierestufe oder Fördergeber. Sie können außerdem frei entscheiden, wie häufig und an welchen Wochentagen Sie den FIT-Newsletter erhalten wollen. FIT deckt einen Großteil der verfügbaren Formate ab. Ausnahme sind Ministeriale Formate, die leider nicht immer erfasst werden; sollten Sie sich für die Förderausschreibungen eines bestimmten Ministeriums interessieren, empfehlen wir Ihnen, den jeweiligen RSS-Feed zu abonnieren (sprechen Sie uns gerne an).
Für Angehörige der TU Dortmund ist der individualisierbare FIT-Newsletter kostenfrei.
Hier finden Sie unsere Kolleg:innen des Graduiertenzentrum.
Hier finden Sie unsere Kolleg:innen aus dem Ressort Projektentwicklung und -Management.
Hier finden Sie unsere Kolleg:innen aus dem Forschungsdatenmanagement.
Hier finden Sie unsere Kolleg:innen aus der Stabstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt.
Hier finden Sie unsere Kolleg:innen aus dem Nachhaltigkeitsbüro.
Die Kolleg*innen der Abteilung Drittmittelmanagement und Rechtsangelegenheiten der Forschung unterstützen Sie gerne bei der Erstellung des Budgets für Ihr Forschungsprojekt. Bitte nehmen Sie spätestens 10 Tage vor Einreichung Kontakt auf!
Wissenschaftspreise honorieren besondere wissenschaftliche Leistungen in Forschung und/oder Lehre und richten sich an unterschiedliche Karrierephase. Sie werden von den großen Fördermittelgebern wie der DFG genauso vergeben wie von Stiftungen, Verbänden oder Unternehmen. Mit solchen Auszeichnungen stärken Sie Ihr Forschungsprofil und verschaffen sich einen Vorteil bei Bewerbung und Drittmitteleinwerbung.
Die TU Dortmund selbst vergibt zahlreiche Preise. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei vielen Preisen können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht selbst bewerben; vielmehr bedarf es der Nominierung durch Dritte – oftmals durch die Hochschulleitung. Wenden Sie sich bei Fragen auch gerne per E-Mail an Dr. Claudia Breit, Stabstelle Hochschul- und Forschungsentwicklung.
Bei Preisen, welche die Selbstbewerbung zulassen, unterstützt Sie das Team des Referat Forschungsförderung gerne bei der Antragstellung.
Auf folgenden Internetseiten können Sie sich selbst zu Preisen informieren:
- Academics-Datenbank der Wissenschaftspreise
- Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer – FIT für die Wissenschaft
Darüber hinaus erhalten Sie über den Verteiler Forschungs- und Nachwuchsförderung regelmäßig aktuelle Ausschreibungen für Ihr Fachgebiet.