Förderberatung
Rund um Themen der Förderberatung unterstützen Sie gerne:
Dr. Heike Wulfert – Leitung Ressort Förderberatung | |
Dr. Felix Stehle – Förderberatung
| |
Dr. Darius Harwardt – Förderberatung
| Dr. Stefanie Gottuck – Förderberatung
|
Dr. Heike Wulfert
Seit Juli 2017 verstärkt Heike Wulfert das Team des Referates Forschungsförderung mit ihrer Expertise im Bereich nationale Forschungsförderung. Seit August 2019 leitet sie das Ressort Förderberatung.
Heike Wulfert verfügt über langjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement. Sie hat von 2005 bis 2011 die Geschäftsstelle des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. – Arbeitsgemeinschaft der Forschungsinstitute im Ruhrgebiet e.V. im KWI Essen geleitet und war anschließend sechs Jahre als Referentin für Forschung und Transfer an der Hochschule Ruhr West tätig. Studiert und promoviert hat sie an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.
Beratungsfelder
Neben der Koordination der Förderberatung liegen ihre Schwerpunkte in der Beratung der koordinierten DFG-Programme.

Dr. Felix Stehle
Felix Stehle arbeitet seit Mai 2020 im Referat Forschungsförderung als Förderberater. Er unterstützt und berät die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei allen Aspekten der Antragstellung. Das beinhaltet unter anderem die Suche nach passenden Fördergebern, das Gegenlesen von Antragstexten sowie die Kontaktvermittlung zu anderen Dezernaten bzw. Referaten.
Herr Stehle studierte Biochemie an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale. Nach seiner Promotion am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie wechselte er Ende 2012 an die TU Dortmund. Ab 2014 war er als Arbeitsgruppenleiter an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen tätig und konnte hier wertvolle Erfahrungen im Forschungs- und Projektmanagement sammeln.

Dr. Darius Harwardt
Darius Harwardt arbeitet seit Mai 2019 im Referat Forschungsförderung in der Förderberatung. Er ist Ansprechpartner des Referats für die Fakultäten 9, 10, 14, 15 und 16 und berät zu verschiedenen Fördergebern und -formaten in allen Phasen der Antragstellung.
Darius Harwardt studierte Geschichte, Biologie und Geographie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte anschließend in der Geschichtswissenschaft. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen sowie der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger in Bochum.

Dr. Stefanie Gottuck
Stefanie Gottuck ist seit August 2021 im Referat Forschungsförderung in der Förderberatung tätig. Sie unterstützt Forschende der TU Dortmund bei der Entwicklung von Projektideen und -konsortien sowie bei der Vorbereitung und Einreichung von Anträgen bei diversen Fördermittelgebern.
Nach ihrem Studium der Chemie und Promotion an der RWTH Aachen war Stefanie Gottuck dort als Projektmanagerin und Geschäftsführende Direktorin am Center for Molecular Transformations tätig. Aus dieser langjährigen Tätigkeit bringt sie breite Kompetenz in Drittmittelakquise und Wissenschaftsmanagement mit.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.