Zum Inhalt

NRW-Rückkehrprogramm 2023

NRW-Rückkehrprogramm

Diesjähriges Thema: Materialwissenschaften

Die TU Dortmund ist einer der etablierten Standorte in NRW für das Thema Materialwissenschaften. Sie finden hier für Ihre Forschung die besten Bedingungen - sowohl für die wissenschaftliche Arbeit als auch für das private Umfeld.

Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des NRW-Rückkehrprogramms! Die TU Dortmund lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich mit einem Projekt zum diesjährigen Thema Materialwissenschaften zu bewerben, eine eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen und sich auf diesem Weg für eine unbefristete Professur - möglicherweise an der TU Dortmund - zu qualifizieren.

Materialwissenschaftsrelevante Forschung an der TU Dortmund
Einer der fünf Forschungsschwerpunkte der TU Dortmund ist der Profilbereich Von Elementarteilchen zu neuen Produkten entlang von Wertschöpfungsnetzwerken  Die Forschungsstärke der TU Dortmund auf diesem Gebiet wird verdeutlicht durch einige große Projekte und Zentren:

Die Dortmunder Materialwissenschaft und Werkzeugtechnik zeigt ihre interdisziplinäre Stärke unter anderem in der

Im Forschungsverbund Materials Chain arbeiten Materialwissenschaftler der drei großen Universitäten des Ruhrgebiets, der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, zusammen. Das Potenzial des Ruhrgebiets nutzend, arbeiten die Universitäten der UA Ruhr nicht nur untereinander zusammen: Auch Wissenschaftler*innen aus externen Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung Düsseldorf, dem Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim und dem Forschungszentrum Jülich sind Mitglieder.

Fakultät Physik
Im Forschungsbereich arbeiten eine Vielzahl von Forschenden im Bereich Materialwissenschaften:

Fakultät Maschinenbau

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Fakultät Chemie und Chemische Biologie

Fakultät Bio- und Chemieingeneurwesen

Das Forschungsumfeld

Die TU Dortmund bietet Ihnen ein äußerst attraktives Umfeld für Ihre Forschung. Der Standort im Ruhrgebiet punktet mit sehr guter urbaner Infrastruktur, guter Erreichbarkeit und allen erforderlichen technischen und personellen Unterstützungsstrukturen.

  • hervorragende Verein­bar­keit von Forschung, Arbeit und Familie durch eine campus­eigene Kinder­betreuung und gleich­stellungs- und diversitäts­bewusste Universitäts­politik (Familien an der TU Dortmund )
  • die An­bindung an das Dual Career Netzwerk Ruhr (DCN Ruhr), welches die Partnerinnen und Partner von neu Berufenen bei ihrer beruf­lichen Orien­tierung im Ruhr­gebiet unterstützt, um die Chancen einer erfolg­reichen Job­suche in der Region zu erhöhen
  • eine enge Ver­zahnung mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Universitäts­allianz Ruhr (UA Ruhr). Die Universitätsallianz Ruhr bündelt ihre internationale Spitzenforschung zu drängenden Zukunftsfragen unter dem Dach der Research Alliance Ruhr in vier Research Centern und einem College for Social Sciences and Humanities.
  • Mit der Research Academy Ruhr bietet die UA Ruhr eine der leistungs­fähigsten und größten Platt­formen zur För­derung des wissen­schaft­lichen Nach­wuchses in Deut­schland
  • ein starkes wissen­schaftliches Um­feld mit zahl­reichen außer­universitären For­schungseinrichtungen wie zwei Max-Planck-, zwei Fraunhofer- und zwei Leibniz-Instituten, die forschungs­bezogene Ko­ope­ra­ti­onen ermöglichen
  • Expertise im Bereich Gründung und Transfer dank dem TechnologieZentrumDortmund im führenden Technologie­park Deutsch­lands und dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET)
  • die Welcome Agency (Expat Service Center) der Stadt Dortmund mit maß­geschneiderten Unterstützungs­angeboten für neu­zugezogene Fach- und Führungs­kräfte
This must be the place. © Tim Mossholder ​/​ Unsplash

Ansprechperson und weitere Informationen

Weitere Informa­tionen erhalten Sie beim Referat Forschungs­förderung der TU Dortmund: