Aktuelles Veranstaltungsprogramm
Hier finden Sie das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Referats Forschungsförderung sowie die überfachlichen Qualifizierungsworkshops des Graduiertenzentrums TU Dortmund.
Forschung fördern (digital)

Horizon Europe – was Sie jetzt über das neue Forschungsrahmenprogramm der EU wissen sollten
Die Veranstaltung informiert Sie darüber, was das neue EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ für Sie als Wissenschaftler/-innen bereit hält.
Ein Blick in den Dschungel: Eine Übersicht über Förderformate und Tipps zur Drittmitteleinwerbung
Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über mögliche Drittmitteleinwerbungen, lernen wichtige Formate kennen und erhalten Tipps zur Antragstellung.
Gemeinsam forschen in der UA Ruhr: Die überarbeiteten MERCUR-Förderformate
Die MERCUR-Förderformate wurden nunmehr neu ausgerichtet und die Überarbeitungen werden in der Veranstaltung vorgestellt.
Nachhaltig, interdisziplinär und in der Gesellschaft verankert – das neue FONA-Programm des BMBF
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Ziele und Inhalte des Förderprogramms „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) des BMBF.
Promovierende und Promotionsinteressierte
Bitte beachten Sie:
In der Regel richten sich die Angebote für Promovierende nur an Angehörige der TU Dortmund. Im Falle freier Kapazitäten ist auch eine Teilnahme von Promovierenden der anderen UA Ruhr-Universitäten möglich.
Frühjahrsakademie
Die Frühjahrsakademie richtet sich an promotionsinteressierte Master-Studierende und Promovierende zu Beginn der Promotion. Der nächste Termin ist vom 22.-24. März 2021.
Beyond Academia: Career Perspectives for PhD Holders
The workshop will give an overview of different job opportunities other than academic research.
Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Promotion
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Chancen und Herausforderungen einer Promotion und zeigt Wege der gezielten Planung auf.

Horizon Europe – was Sie jetzt über das neue Forschungsrahmenprogramm der EU wissen sollten
Die Veranstaltung informiert Sie darüber, was das neue EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ für Sie als Wissenschaftler/-innen bereit hält.
Presentation Training for a Virtual Stage: Engaging the Listener in Your Talk
The interactive two-day workshop, affords participants the opportunity to enhance their video presentation skills.
Fast geschafft – Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Veröffentlichung der eigenen Dissertation
Im Workshop vermitteln wir Ihnen, welche Möglichkeiten der Publikation es gibt und wir weisen auf mögliche Fallstricke hin.
Selbst- und Zeitmanagement im Homeoffice für Promovierende
Arbeiten im Homeoffice bietet für viele Promovierende sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Im Workshop lernen Sie, sich selbst gut zu managen.
Forschungsdatenmanagement für Promovierende
Im Workshop werden Ihnen Strategien und Konzepte vermittelt, wie Forschungsdaten organisiert, strukturiert, archiviert und publiziert werden können.
Get it published – Von der Dissertation zum Buch (Geistes- & Sozialwissenschaften)
Teilnehmende lernen Strategien kennen, mit denen Sie den Weg von der eingereichten Dissertation zum fertigen Buch schnell und zielstrebig bewältigen.
Die Disputation – Üben vorm Auftritt
Im Workshop geht es um eine gute Vorbereitung und ein gutes Vortragen während der Disputation.
Postdocs
mentoring³
Die nächste Programmlinie für Postdoktorandinnen aller Fachbereiche startet im Herbst 2021 (Bewerbungszeitraum: 01.06.–15.07.2021).
Sommerabend
Der „Sommerabend“ der Research Academy Ruhr wird auf 2021 verschoben.

Horizon Europe – was Sie jetzt über das neue Forschungsrahmenprogramm der EU wissen sollten
Die Veranstaltung informiert Sie darüber, was das neue EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ für Sie als Wissenschaftler/-innen bereit hält.

Exploring your career options in academia and beyond
Taking an international perspective, the workshop aims to help international Postdocs to assess their current position and to identify career goals.
Junior Faculty
Junior Faculty Impuls
Das Vernetzungsformat findet ca. alle 2-3 Monate statt. Die Termine finden Sie jeweils hier.
* Um Ihnen eine komfortable Anmeldung zu ermöglichen, nutzen wir Anmeldeformulare des Dienstleisters eveeno®. eveeno® arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtBeyond Academia: Career Perspectives for PhD Holders
Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Promotion

Horizon Europe – was Sie jetzt über das neue Forschungsrahmenprogramm der EU wissen sollten
Presentation Training for a Virtual Stage: Engaging the Listener in Your Talk
Ein Blick in den Dschungel: Eine Übersicht über Förderformate und Tipps zur Drittmitteleinwerbung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.