Zum Inhalt
Eine Woche voller Drittmittel

Forschung fördern – Funding Week

Fokusthema: Alexander von Humboldt-Stiftung

Save the Date: Die nächste „Forschung fördern – Funding Week“ findet vom 30.06.-04.07.2025 statt.

Termine: 30.06.2025 – 04.07.2025, jeweils 12:00 – 13:00 Uhr

Informieren Sie sich im Laufe einer Woche über die Breite der nationalen und internationalen Förderlandschaft!Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Semester auf die Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung. In unseren digitalen Veranstaltungen bereiten wir zusammen mit Expertinnen und Experten für Sie Informationen zu den wichtigsten Fördermittelgebern auf und stellen Ihnen die möglichen Formate und Programme vor. Im Anschluss wird es jeweils ausreichend Zeit für Ihre Fragen sowie zur gemeinsamen Diskussion geben.

Zur Anmeldung

Programm

Target groups: all career stages

In this overview, you will learn about the logic and possibilities of third-party funding as well as the most important formats and funding sources. The Alexander von Humboldt Foundation will be highlighted in this year's section on foundations.

Speaker: Dr. Sabine Hunze

Zielgruppe: Postdocs, Junior Faculty 

Sie streben eine Professur an? Programme wie Emmy Noether, das NRW Rückkehrprogramm oder der ERC Starting Grant sind Ihnen noch neu? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Laufzeiten, Finanzierung, Fachrichtungen und spezifischen Anforderungen. Zudem berichtet Dr. Moritz Cygorek von seinen Erfahrungen im Feodor Lynen-Forschungsstipendien-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung und dessen Bedeutung auf seinem Weg zur Nachwuchsgruppenleitung. 

Moderation: Dr. Felix Stehle

Gast: Dr. Moritz Cygorek, Fakultät Physik

Target group: doctoral candidates in advanced stages, postdocs, professors

DFG Individual Research Grants are the most popular funding option in Germany due to their high degree of flexibility: Researchers from all disciplines can apply and tailor their individual projects to the DFG's modular funding system. A DFG Research Grant is suitable as an entry point into third-party funding for early-career researchers and also allows experienced researchers to carry out projects in basic research. In this presentation, you will get an overview of the grant objectives and the application process as well as the evaluation criteria and success rates. We will give you practical tips based on our experiences and inform you about the support and advice available at TU Dortmund University.

Speaker: Dr. Julia Lönnendonker

Zielgruppe: Promovierende in der späten Phase, Postdocs, Junior Faculty, Profs

Die DFG Sachbeihilfe eignet sich als Einstieg in die Drittmitteleinwerbung für Nachwuchsforschende, bietet aber auch erfahrenen Forschenden eine gute Möglichkeit, Projekte in der Grundlagenforschung durchzuführen. In diesem Vortrag erhalten Sie eine Übersicht über Voraussetzungen und Förderumfang sowie Antrags- und Begutachtungsprozess. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks für dieses Format und informieren Sie über die Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Dortmund.

Moderation: Dr. Sabine Hunze

Zielgruppe: Promovierende in der späten Phase, Postdocs, Junior Faculty, Profs

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert herausragende Forschende verschiedener Karrierestufen. Hierbei stehen Internationalisierung und Karrieren im Fokus. Die Alexander von Humboldt-Stiftung informiert in einem Vortrag über ihre verschiedenen Förderformate. Ergänzt wird der Vortrag durch einen Erfahrungbericht von Frau Prof. Dr. Fengler, einer erfolgreichen Henriette Herz-Scoutin.

Moderation: Dr. Felis Stehle

Gäste:

NN: Referent*in der Alexander von Humboldt-Stiftung

Prof. Susanne Fengler

Target group: doctoral candidates in advanced stages, postdocs, professors

Learn about different types of funding for research and teaching stays and how they can benefit your academic career. Gain insights from Prof. Dr. Sebastian Henke, who was succesful in the Feodor Lynen Research Fellow Programm for Postdocs of the Alexander von Humboldt Foundation.

Moderation: Dr. Stefanie Gottuck

Gast: Prof. Dr. Sebastian Henke, Fakultäte Chemie und Chemische Biologie

Wenn Sie Rückfragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an Herrn Dr. Felix Stehle wenden: